goSecurity

logo
goSecurity
  • Home
  • Dienstleistungen
      • ISMS / BCMS / PIMS
          • ISMS / BCMS / PIMS

            Mit einer Zertifizierung erhalten Sie einen Nachweis, dass Ihre Informationssicherheit (ISO 27001), Ihr Datenschutz (ISO 27701) und/oder Ihr Business Continuity (ISO 22301) auf einem aktuellen und geprüften Stand ist.

      • Security Konzepte
          • Security Konzepte

            Mit der Erstellung der IT-Security Konzepte werden alle Firmen und öffentlichen Verwaltungen angesprochen, die eine umfassende Planung und Konzeption im IT-Bereich durchführen möchten.

      • Penetration Test
          • Penetration Test

            Der Penetration Test ist eine vollständige Kontrolle der von aussen erreichbaren Zugänge.

      • Cloud Audit
          • Cloud Audit

            Die Informationssicherheit der Dienste, welche Sie aus der Cloud beziehen, wird mit dem Cloud-Audit überprüft.

      • Premium Audit
          • Premium Audit

            Das Premium Audit beinhaltet eine umfassende Sicht auf Ihre IT-Sicherheit. Unsere Experten prüfen die Konfiguration von Servern und Systemen aus externer und vor allem auch aus interner Sicht.

      • ICS Audit
          • ICS Audit

            Mit den Resultaten aus dem ICS Audit können Sie allfällige Schwachstellen in Ihrer ICS-Infrastruktur systematisch beheben.

      • Awareness
          • GoAware

            Sowohl Techniker als auch Manager wissen heute, dass der Mensch die grösste Schwachstelle für die Gefährdung der Informationssicherheit ist.

  • Dienstleistungen
    • ISMS / BCMS / PIMS
    • Security Konzepte
    • Penetration Test
    • Cloud Audit
    • Premium Audit
    • ICS Audit
    • Awareness
  • Trainings
  • News
      • Blog
          • Letzter Beitrag vom 25. November 2023: SMB VerschlüsselungBlog

            Der goSecurity BLOG.

      • Podcast
          • Letzter Beitrag vom 23. November 2023: #103 ANGRIFFSLUSTIG – Interview mit Pascal Mittner – Vulnerability Scanning / SOCPocast

            Im Podcast “Angriffslustig” geht es um die IT-Sicherheit für DEIN Unternehmen. Wie schütze ich mich vor Cyber-Kriminellen? Welche Passwörter sind sicher? Und was kann passieren, wenn ich gehackt werde?

      • Newsletter
          • Zur Newsletter-Anmeldung

      • Great Place to Work
          • Great Place to Work

            Platz 1 «Best Micro Workplaces Schweiz»

      • Publikationen
          • Publikationen

            Presseartikel und Medien-Archiv von goSecurity

  • News
    • goSecurity BLOG
    • Podcast
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Great Place to Work
  • Firma
      • Team
          • Team

            Eine Schweiz ohne Schäden durch Cyberattacken – Für diese Vision setzen sich unsere Mitarbeitenden mit viel Leidenschaft ein.

      • Engagement
          • Unser Engagement

            Alle Mitarbeiter der Firma goSecurity haben die Möglichkeit das zu tun, was Ihnen im Leben Spass und Freude macht.

      • Job Portal
          • Job Portal

            Arbeiten bei der goSecurity AG. It’s not a job, it’s a passion. – Leidenschaft ist eines unserer wichtigsten Prinzipien.

      • Partner
          • Partner

            Die Sicherheit ist ein Gebiet, welches sich laufend fortbewegt. Beinahe stündlich werden neue Sicherheitslöcher oder Viren gefunden. Da ist es wichtig, sich auf starke Partner zu verlassen.

      • Unternehmen
          • Unternehmen

            Die goSecurity AG ist ein führendes Unternehmen in der ganzheitlichen Betrachtung der Sicherheit im Bereich der Informationstechnologie (IT).

  • Firma
    • Team
    • Engagement
    • Job Portal
    • Partner
    • Unternehmen
  • Kontakt
  • Videobibliothek
  • Suchen...

Datenschutzerklärung

Version 3 vom 01. September 2023

Der Schutz Ihrer Personendaten (nachfolgend auch: „Daten“) und die Wahrung Ihrer Privatsphäre sind uns wichtig. Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Personendaten. Personendaten sind alle Angaben, durch die Sie bestimmt oder bestimmbar gemacht werden, wie etwa Name, Vorname, Adresse und E-Mail-Adresse.

Folglich erachten wir es als selbstverständlich, bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten das revidierte schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (revDSG), die Verordnung über den Datenschutz (DSV) und andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen, wie etwa die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), einzuhalten (nachfolgend: „anwendbares Datenschutzrecht“). Nachfolgend werden die Begriffe nach DSG verwendet. Im Anwendungsbereich der DSGVO sind sie im Sinne der DSGVO zu verstehen.

Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung von der Bearbeitung Ihrer Personendaten sprechen, so meinen wir damit jeden Umgang mit Ihren Personendaten. Dazu gehören, insbesondere die Speicherung, die Bearbeitung, die Nutzung, das Löschen der Daten usw.

Wir erheben Personendaten auf transparente Weise und unter Beachtung der Grundsätze der Verhältnismässigkeit und der Zweckbindung. Die Daten werden nur in dem Ausmass und so lange bearbeitet, wie dies für unsere Aufgaben und Pflichten notwendig ist.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Bearbeitung der Personendaten auf unserer Website sowie offline.

Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit zu überarbeiten. Es findet immer die zum Zeitpunkt der Nutzung aktuelle Version Anwendung.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenbearbeitungen im Sinne des anwendbaren Datenschutzrechts ist:

goSecurity AG
Schulstrasse 11
8542 Wiesendangen
Schweiz

Tel: +41 52 511 37 37
E-Mail: info@goSecurity.ch

Bei Fragen zum Datenschutz und zur Bearbeitung Ihrer Personendaten sowie für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter: datenschutz@goSecurity.ch oder auch über die in unserem Website-Impressum angegebenen Kontaktdaten.

Von wem erhalten wir Ihre Personendaten?

Wir erheben die meisten Personendaten grundsätzlich direkt von Ihnen. Zudem erheben wir Daten wie Kontaktdaten von Weiterempfehlungen, Bewerbungsschreiben (Referenzen), etc.

Wir erheben die Personendaten grundsätzlich direkt von Ihnen. Der Grossteil der von uns bearbeiteten Daten geben Sie (oder Ihr Endgerät) uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen, der Nutzung unserer Website oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben. Auch die Verwendung unserer Website ist ohne eine Datenbearbeitung nicht möglich.

Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder erhalten diese von (i) Behörden, (ii) Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns entweder in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat, sowie von (iii) sonstigen Dritten (z.B. Klienten, Gegenparteien, Rechtsschutzversicherungen, Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste). Dazu gehören insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen bearbeiten sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, aber auch alle anderen Kategorien von Daten.

Welche Daten bearbeiten wir?

Auf unserer Website bearbeiten wir standardmässig unter anderem folgende Kategorien von Daten:

  • Kontaktdaten: Dazu gehören Name, Vorname, E-Mail, postalische Adresse und Telefonnummern,
  • Inhaltsdaten: Dazu gehören Texteingaben, Fotografien, Videos,
  • Nutzungsdaten: Dazu gehören besuchte Websites, Zugriffszeiten, Klickverhalten, Interesse an Inhalten,
  • Meta-/Kommunikationsdaten: Dazu gehören IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, besuchte Seiten, Geräteangaben,
  • Server-Logfiles: Dazu gehören Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • Bewerberdaten: Dazu gehören neben Ihren Angaben zu Person, Ausbildung, Arbeitserfahrung, Fähigkeiten, Bemerkungen zu früherer Tätigkeit sowie Verfügbarkeit/Kündigungsfrist die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Des Weiteren bearbeiten wir im Rahmen der Kunden- und Geschäftsbeziehungen zusätzlich folgende Daten:

  • Vertragsdaten: Dazu gehören Verbrauchsgruppen, Verbrauchstypen, Informationen bezüglich Inkassos, in Anspruch genommene Leistungen, Zahlungsinformationen,
  • Kundendaten: Dazu gehören Personalien, Kundennummer, Kundenart, Kundenhistorie, Daten zu gekauften Waren oder Dienstleistungen, Bestelldaten, Zahlungsdaten,
  • Fernmeldedaten: Dazu gehören Verbindungsnachweise,
  • Persönliche Daten zur Kursanmeldung: Dazu gehören Kurswahl, Personalien und Kontaktdaten,
  • Newsletter-Daten: Dazu gehören Personalien und E-Mail-Adresse, An- und Abmeldedaten und Öffnungsraten.

Zu welchen Zwecken bearbeiten wir die Daten?

Wir bearbeiten Personendaten insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Sicherheitsmassnahmen
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Besuch unserer Website
  • Kontaktaufnahme und Online-Schalter
  • Kollaborationstool wie MS Teams
  • Newsletterversand
  • Erbringung von Kursangebot/Trainings
  • Erbringung von Dienstleistungen
  • Bewerbungen
  • Gewinnspiele
  • Produktbewertung und Zufriedenheitsumfragen
  • Marketingmassnahmen

Auf welcher Grundlage bearbeiten wir die Personendaten?

Als generelle Rechtsgrundlage zur Bearbeitung Ihrer Personendaten dient uns regelmässig:

  • der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder Ihre Anfrage dazu im Vorfeld;
  • Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können;
  • eine Interessensabwägung, der Sie aber unter Umständen widersprechen können;
  • eine rechtliche Verpflichtung, die auch im Rahmen einer Interessensabwägung einfliessen kann.

Weitere Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten sind unsere überwiegenden Interessen an der Bearbeitung dieser Daten. Zu unseren überwiegenden Interessen zählen wir u. a.:

  • unsere Kundenbetreuung und die Pflege unserer Geschäftsbeziehungen (z. B. Kontaktpflege, Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern)
  • unsere Werbe- und Marketingaktivitäten
  • die Möglichkeit, die Nutzer unserer Website und unserer Onlinedienste besser kennenzulernen
  • die Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen (z. B. IT-Sicherheit im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website, Verbesserung unseres Angebots an Onlinediensten)

Sofern Sie Ihre Einwilligung elektronisch durch Aktivierung eines Kontrollkästchens gegeben haben, wird die Einwilligungserklärung von uns protokolliert; dabei speichern wir etwa den Benutzerkonten-Namen, die entsprechende Stelle auf der Internetseite sowie Datum und Uhrzeit.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit formlos zu widerrufen oder der Bearbeitung zu widersprechen. Ihr Widerruf ist an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle oder an die folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz@goSecurity.ch.

Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personendaten im Einzelnen

Besuch unserer Website

Sie können grundsätzlich unsere Website besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (TLS), jedoch kann der Zugriff auf einige Microsites auch ohne Transportverschlüsselung erfolgen.

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server vorübergehend automatisch folgende Daten in einer Protokolldatei, dem sogenannten Server-Logfile:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Einstiegsseite (Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind)
  • Browsereinstellungen
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Datum und Zeitpunkt des Zugriffs/Abrufs
  • Name und URL der abgerufenen Daten
  • Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser
  • Land, aus dem der Zugriff auf unsere Website erfolgt
  • Name Ihres Internetzugangsproviders
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • zuletzt besuchte Website
  • aktivierte Browser-Plug-ins

Die Bearbeitung dieser Daten hat den Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und unsere Angebote zu optimieren; ausserdem erfolgt sie zu internen statistischen Zwecken. Ein personenbezogenes Nutzerprofil wird nicht erstellt.

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist unser überwiegendes Interesse an der Bearbeitung dieser Daten.

Kontaktaufnahme

Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, per E-Mail oder über ein Formular mit uns in Kontakt zu treten. Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, ist die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse sowie Ihrer Mitteilung erforderlich. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig.

Die Bearbeitung dieser Daten liegt in unserem überwiegenden Interesse zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Abwicklung.

Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Personendaten für diesen Zweck nicht mehr bearbeiten.

Der Widerspruch ist an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle oder an die folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz@goSecurity.ch.

Kollaborationstool

Wir nutzen für Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen verschiedene Kollaborationstools Bei der Nutzung dieser Tools werden verschiedene Datenarten bearbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ gemacht werden. Es handelt sich z.B. um

  • Vor- und Nachname, ggf. Teilnehmernamen, betriebliche E-Mailadresse,
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort,
  • Text-, Audio- und Videodaten: In einem Online-Meeting besteht die Möglichkeit, die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die vom jeweiligen Nutzer gemachten Texteingaben bearbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Für die Video-Anzeige bzw. die Audio-Wiedergabe werden die entsprechenden Daten während der Dauer des Meetings vom Mikrofon bzw. einer etwaigen Videokamera Ihres Endgeräts bearbeitet. Kamera oder Mikrofon können dabei vom Nutzer jederzeit selbst über die Microsoft-Teams-Applikation ab- bzw. stummgestellt werden
  • Name des Meetings und ggf. Passwort zur Meeting-Teilnahme,
  • ggf. Profilbild,
  • ggf. von den betroffenen Personen während der Besprechung weitere zur Verfügung gestellte Personendaten.

Mehrheitlich wird dazu das Tool „Microsoft Teams“ genutzt. Microsoft Teams ist ein Produkt der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokolliert. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. In der Regel wird dies jedoch nicht der Fall sein. Mehr hinsichtlich der Datenbearbeitung durch MS Teams finden Sie in deren Datenschutzinformationen.

Wenn „Online-Meetings“ aufgezeichnet werden sollen, wird dies vorab transparent mitgeteilt und, soweit erforderlich, um eine Zustimmung gebeten.

Die Bearbeitung dieser Daten liegt in unserem überwiegenden Interesse. Unser überwiegendes Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung der Besprechungen. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings der Vertrag, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Der Widerspruch ist an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle oder an die folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz@goSecurity.ch.

Erbringung Dienstleistung und Trainings

Wir bearbeiten die Daten zur Erbringung unserer Dienstleistungen und Trainings. Darunter verstehen wir insbesondere die nachfolgenden Zwecke:

Wir bearbeiten Personendaten im jeweils erforderlichen Umfang, um Ihnen gegenüber unseren vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen sowie für die Durchführung weiterer von Ihnen angefragten Dienstleistungen. Die hierbei bearbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.

Zu den bearbeiteten Daten gehören die Stammdaten (z.B. Name und Adresse), die Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie die Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalt, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und die Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie).

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn sie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten in unregelmässigen Abständen überprüft wird. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Newsletterversand

Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. In unserem Newsletter erhalten Sie Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.

Sofern Sie unseren Newsletter abonniert haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über uns und unsere Angebote zu informieren. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig.

Der Newsletter enthält Bilder, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand deren Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden und die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierzu klicken Sie auf den entsprechenden Link im zugesandten Newsletter. Sie finden diesen Link zur Kündigung des Newsletters am Ende eines jeden Newsletters.

Sie können Ihren Widerruf auch an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle richten.

Bewerbungen

Wenn Sie sich auf eine Stelle bei uns bewerben, bearbeiten wir diejenigen Personendaten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten. Dazu gehören neben Ihren Angaben zu Person, Ausbildung, Arbeitserfahrung, Fähigkeiten, Bemerkungen zu früherer Tätigkeit sowie Verfügbarkeit/Kündigungsfrist die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zudem bearbeiten wir alle von Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung eingereichten Unterlagen, wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate, Diplome und sonstige von Ihnen bereitgestellte Unterlagen. Darüber hinaus können Sie uns freiwillig zusätzliche Informationen zukommen lassen.

Diese Daten werden ausschliesslich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder weitergeleitet. Ferner können wir Ihre Personendaten für statistische Zwecke (z. B. Reporting) bearbeiten. In diesem Fall sind jedoch keine Rückschlüsse auf eine einzelne Person möglich.

Daten aus Bewerbungen bleiben während 5 Monaten über die Bewerbung hinaus für allfällige Rückfragen im System. Danach werden Ihre Inhaltsdaten (jedoch nicht Ihr Benutzerkonto) automatisch anonymisiert.

Ihre Bewerberdaten werden getrennt von den übrigen Nutzerdaten gespeichert und nicht mit diesen zusammengeführt.

Die Bearbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt auf Rechtsgrundlage unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens sowie unserer berechtigten Interessen an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung.

Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen und Ihre Bewerbung zurückziehen. Senden Sie Ihren Widerspruch an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle.

Schliessen wir einen Arbeitsvertrag mit Ihnen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften weiterbearbeitet.

Sofern Sie uns eine Einwilligung gegeben haben, Ihre Angaben für weitere Bewerbungsverfahren bei uns zu speichern und Sie gegebenenfalls wieder zu kontaktieren, werden wir diese Daten nach drei Jahren löschen. Sie haben die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Der Widerruf ist an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle oder an die bei der Stellenausschreibung angegebene E-Mail-Adresse meinTraumjob@goSecurity.ch zu senden.

Gewinnspiele

Wenn Sie an Gewinnspielen teilnehmen, erheben wir Ihre Personendaten, die zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind. Diese sind in der Regel Name und Kontaktdaten. Es kann sein, dass wir Ihre Personendaten an unsere Gewinnspielpartner weitergeben, z.B. um Ihnen den Gewinn zukommen zu lassen. Die Teilnahme an dem Gewinnspiel und die damit verbundene Datenerhebung ist selbstverständlich freiwillig. Detaillierte Hinweise finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel.

Die Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung zu diesen Zwecken liegt in der Erfüllung eines (Vor-)Vertrages.

Der Nutzung der Daten zum vorerwähnten Zweck können Sie jederzeit widersprechen. Der Widerspruch ist an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle oder an die folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz@goSecurity.ch.

Produktbewertungen und Zufriedenheitsumfragen

Wir führen hin und wieder Umfragen zu unseren Dienstleistungen durch, um das Kundenerlebnis zu verbessern und auf Kundenbedürfnisse einzugehen. Dafür benötigen wir Ihren Namen beziehungsweise ein Pseudonym, welches zusammen mit Ihrem Herkunftsland angezeigt wird.

Die Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung zu diesen Zwecken liegt in unserem überwiegenden Interesse an der Optimierung unserer Angebote.

Der Nutzung der Daten zum vorerwähnten Zweck können Sie jederzeit widersprechen. Der Widerspruch ist an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle oder an die folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz@goSecurity.ch.

Marketingmassnahmen

Wir nutzen Ihre Personendaten zudem für folgende Zwecke:

  • um Kontaktpflege mit Ihnen zu betreiben;
  • um Sie über bestimmte Dienstleistungen zu informieren; und
  • um Ihnen Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten;
  • zu statistischen Zwecken.

Die Bearbeitung dieser Daten liegt in unserem überwiegenden Interesse.

Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Personendaten nicht mehr zu diesen Zwecken bearbeiten.

Der Widerspruch ist an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle oder an folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz@goSecurity.ch.

Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend werden alle diese unter dem Begriff „Cookies“ zusammengefasst). Cookies sind kleine Dateien, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Login, Sprache, Schriftgrösse und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum „merken“ und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut anzugeben.

Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting fallen ebenfalls hierunter) unterschieden:

Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder für bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z. B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Sie stellen ausserdem sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies bestehen nur temporär („Session Cookies“). Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheidungen oder von Ihnen gemachte Eingaben über eine Sitzung (d. h. einen Besuch der Website) hinaus speichern kann, falls Sie diese Funktion in Anspruch nehmen (z. B. gewählte Sprache, erteilte Einwilligung, die Funktion für ein automatisches Einloggen etc.).

Performance Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie eine Website genutzt wird – z. B., wie Besucher auf unsere Website gekommen sind, welche Seiten ein Besucher am häufigsten öffnet, wie Besucher während ihres Besuchs auf unserer Website navigiert haben und ob sie Fehlermeldungen erhalten haben. Wir können diese Cookies auch verwenden, um bestimmte statistische und analytische Informationen zu erheben, z. B., wie viele Besucher auf unsere Website gekommen sind. Diese Cookies werden verwendet, um den Grad der Aktivitäten auf der Website zu überwachen und die Leistung der Website zu verbessern.

Die genannten Cookies können von uns oder einem Dritten in unserem Namen platziert werden. Weitere Informationen über Cookies und deren Verwendung finden Sie unter http://www.allaboutcookies.org/.

Die meisten Internetbrowser sind standardmässig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie deren Annahme nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschliessen. Auch das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers können Sie aktivieren. Ausserdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen. Die Vorgehensweise beim Kontrollieren und Löschen von Cookies ist von dem von Ihnen verwendeten Browser abhängig. Informationen dazu finden Sie im Hilfe-Menü Ihres Browsers.

Über die folgenden Links können Sie sich über den Umgang mit Cookies, für die am häufigsten verwendeten Browser informieren:

  • Microsoft Edge
  • Firefox 
  • Google Chrome 
  • Safari
  • Opera

Marketing- und Analysedienste

Google-Dienste

Wir setzen folgende Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw., wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in der Schweiz haben, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (kurz: Google), ein:

  • Google Analytics 4
  • reCAPTCHA
  • Google Fonts

Google verwendet in der Regel Cookies. Die von Google eingesetzten Cookies ermöglichen uns, eine Analyse der Nutzung unserer Website vorzunehmen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in Irland oder in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Laut eigenen Aussagen kann Google Personendaten für Werbeprodukte in jedem Land bearbeiten, in dem Google oder Unterauftragsbearbeiter von Google Einrichtungen unterhalten. Informationen über die Standorte der Rechenzentren von Google können unter www.google.com/about/datacenters/locations/ abgerufen werden.

Für Google Tag Manager, Google Analytics 4 können folgende Unterauftragnehmer zum Einsatz kommen: https://business.safety.google/adssubprocessors/. Google versichert, ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, indem es sich auf die EU-Standardvertragsklauseln stützt (vgl. https://business.safety.google/processorterms/).

Nähere Informationen zur Bearbeitung von Personendaten durch Google und zu den Privatsphäreneinstellungen können Sie der Datenschutzerklärung bzw. den Datenschutzeinstellungen von Google entnehmen.

Google Analytics 4

Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics 4, einen Webanalysedienst von Google, der eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglicht.

Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Hierdurch können wir das Nutzungsverhalten auf unserer Website auswerten und über die gewonnenen Statistiken/Reports unser Angebot interessanter ausgestalten.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmässig aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Schweiz bzw. der EU/EWR vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übermittelt und dort gekürzt.

Wir haben mit Google einen Auftragsbearbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich Google auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherzustellen sollen. Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 einschliesslich einer Kopie der genannten Standardvertragsklauseln finden Sie hier.

Demografische Merkmale: Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion «demografische Merkmale» und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.

 Google Signals: Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf der Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehältlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics 4 Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine Personendaten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion «Personalisierte Werbung» in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite.

UserIDs: Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf der Website die Funktion «UserIDs» verwendet werden. Wenn sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.

Google verwendet diese Informationen, um Ihre pseudonyme Nutzung unserer Websites auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird gemäss Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Beim Besuch unserer Websites wird Ihr Nutzerverhalten in Form von Ereignissen (etwa Seitenaufrufe, Kaufaktivitäten inkl. Umsatz, Interaktion mit der Website oder Ihr «Klickpfad») sowie andere Daten wie Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt), technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten oder die Referrer-URL, d.h. über welche Website / Werbemittel Sie auf unsere Website gekommen sind, erfasst.

Sie können die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Websites bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen.

Sofern Sie die Speicherung der Cookies ermöglichen, bewahrt Google Analytics Ihre Daten für zwei Monate auf. Daten, bei denen das Ende dieser Aufbewahrungsdauer erreicht ist, werden automatisch gelöscht. Eine Übersicht über die Datennutzung in Google Analytics und der von Google ergriffenen Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in der Google Analytics-Hilfe.

Google Ads

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

reCAPTCHA

Captcha ist die Abkürzung für „completely automated public Turing test to tell computers and humans apart“, zu Deutsch „vollautomatischer öffentlicher Turing-Test zur Unterscheidung von Computern und Menschen“. Dabei handelt es sich um einen Test, der Menschen von Maschinen/Roboterprogrammen, kurz „Bots“, unterscheiden soll.

reCAPTCHA ist ein Captcha-Dienst von Google, der zu unterscheiden versucht, ob eine bestimmte Handlung im Internet von einem Menschen oder von einem Computerprogramm vorgenommen wird. reCAPTCHA wird im Rahmen der Anmeldung des Newsletters eingesetzt.

Weitere Informationen zur Datenbearbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch reCAPTCHA finden Sie unter: Google-Nutzungsbedingungen – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.

Google Fonts

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf unserer Website zur Darstellung von Schriften teilweise Skript- und Schriftbibliotheken (Google Fonts). Google Fonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls Ihr Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden die Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Skript- oder Schrift-Bibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich, dass Google Personendaten erhebt (z. B die IP-Adresse) und sie an einen Server in Irland oder in den USA weiterleitet.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter Frequently Asked Questions  |  Google Fonts  |  Google Developers und in der Datenschutzerklärung von Google: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.

Sie können die Datenbearbeitung durch Google Fonts unterbinden, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.

openstreetmap.org

Wir haben auf unserer Website einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap eingebunden, um beispielsweise unseren Unternehmensstandort anzuzeigen. Nutzer können über die Anwendung die Karte aufrufen und so zum Beispiel Routen planen. OpenStreetMap ist eine Open-Source Karte des Unternehmens OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom.

Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, die OpenStreetMap anbietet, werden Nutzerdaten an den Dienst übermittelt und dort gespeichert. OpenStreetMap sammelt etwa Informationen über Ihre Interaktionen mit der digitalen Karte, Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Browser, Gerätetyp, Betriebssystem und an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Sie den Dienst in Anspruch genommen haben. Dafür wird auch Tracking-Software zur Aufzeichnung von Userinteraktionen verwendet. Das Unternehmen gibt hier in der eigenen Datenschutzerklärung das Analysteool «Piwik» an.

Die erhobenen Daten sind in Folge den entsprechenden Arbeitsgruppen der OpenStreetMap Foundation zugänglich. Laut dem Unternehmen werden Personendaten nicht an andere Personen oder Firmen weitergegeben, ausser dies ist rechtlich notwendig. Der Drittanbieter Piwik speichert zwar Ihre IP-Adresse und Userinformationen, allerdings in gekürzter Form, diese werden nach 180 Tagen wieder gelöscht.

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre Personendaten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung und Bearbeitung zu erheben. Cookies, die von OpenStreetMap möglicherweise gesetzt werden, können Sie in Ihrem Browser jederzeit verwalten, löschen oder deaktivieren.

Dadurch wird allerdings der Dienst nicht mehr im vollen Ausmass funktionieren. Unter dem Abschnitt «Cookies» finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der gängigsten Browser.

SuperOffice

Wir nutzen SuperOffice als CRM-Lösung. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, wird das Formular von SuperOffice geladen und somit Nutzerdaten an den Dienst übermittelt und dort gespeichert. SUPEROFFICE AG, Uferstrasse 90, 4047 Basel, Schweiz.

Die Datenschutzerklärung ist unter https://www.superoffice.ch/datenschutz/transparenz/ zu finden.

Wie binde ich soziale Netzwerke ein?

Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen und bearbeiten in diesem Zusammenhang Daten über Sie. Dabei erhalten wir Daten von Ihnen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und von den Plattformen (z.B. Statistiken).

Wir unterhalten Social-Media-Profile bei LinkedIn, Xing, Facebook, X und Instagram.

Wir benutzen auf unserer Website Social Plug-ins (Plug-ins) von verschiedenen sozialen Netzwerken. Mit Hilfe dieser Plug-ins können Sie beispielsweise Inhalte teilen oder Produkte weiterempfehlen. Es handelt sich dabei um folgende:

  • Facebook (facebook.com; Meta Platforms, Inc., D/B/A TheFacebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA);
  • Linkedin (linkedin.com; LinkedIn Headquarters, 2029 Stierlin Ct., Ste. 200, Mountain View, CA 94043, USA);
  • Xing (xing.com; New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland);
  • X (x.com; Headquarters, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA);

Unsere Website bindet diese Plug-ins lediglich als externen Link ein. Eine Bearbeitung Ihrer Personendaten findet daher erst dann statt, wenn Sie die eingebundenen Plug-ins anklicken. Sie werden dann auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Auf die Art und den Umfang der Daten, die von den sozialen Netzwerken dann erhoben werden, haben wir keinen Einfluss. Sofern Sie nicht möchten, dass die genannten Anbieter Ihre Daten erhalten, klicken Sie die Plug-ins bitte nicht an.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur weiteren Bearbeitung und Nutzung Ihrer Personendaten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Netzwerks. Dort finden Sie auch weitergehende Hinweise zu Ihren diesbezüglichen Rechten und den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen:

  • Facebook
  • LinkedIn Datenschutzrichtlinie
  • Xing Datenschutzerklärung
  • Datenschutzrichtlinie (X.com)

Werden Daten an Dritte weitergegeben?

Wir speichern Ihre Personendaten grundsätzlich in der Schweiz und geben sie nur weiter, wenn Sie der Weitergabe der Daten ausdrücklich zugestimmt haben, wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.

Darüber hinaus geben wir Ihre Personendaten an Dritte weiter, soweit wir hierzu berechtigt sind und dies im Rahmen der Nutzung der Website oder zur allfälligen Erbringung der Dienstleistungen erforderlich oder zweckmässig ist.

Wir geben Ihre Personendaten den folgenden Kategorien von Empfängern bekannt:

  • Dienstleistungserbringer, welche die Personendaten in unserem Auftrag und auf unsere Anweisung bearbeiten (sog. Auftragsbearbeiter, beispielsweise im Bereich IT, Hosting und Support);
  • Kunden, Partner, Lieferanten, Versicherungen und sonstige Geschäftspartner;
  • Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftseinheiten, des Unternehmens oder anderen Teilen der Gruppe;
  • Gerichte, Schlichtungsstellen, Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Anwälte und andere Parteien in potenziellen oder tatsächlichen Gerichtsverfahren, wenn dies zur Einhaltung von Gesetzen oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechten oder Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Mit Ihrer Zustimmung können darüber hinaus unter anderem folgende Personenkategorien Empfänger von Personendaten sein: Behörden, Sozialversicherungen, Gesundheitsorganisationen.

Wir wählen unsere Partner und Auftragsbearbeiter sorgfältig aus und betrauen sie nur bei ausreichender Gewährleistung, dass sie über geeignete technische und organisatorische Massnahmen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen verfügen. Unsere Auftragsbearbeiter können Personendaten nur auf dokumentierte Anweisung von uns bearbeiten. Sie alle unterliegen Vertraulichkeitsverpflichtung und dürfen Ihre Personendaten nur insoweit verwenden, als dies zur Erfüllung des Zwecks, für den Ihre Personendaten erhoben wurden, erforderlich ist, und sofern nicht gesetzlich etwas anderes vorgeschrieben ist.

Werden Daten in Ausland bekanntgegeben?

Falls wir Ihre Personendaten auch an Dritte ins Ausland (das heisst, ausserhalb der Schweiz bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) bekanntgeben, sind Dritte im gleichen Umfang zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet wie wir selbst. Wenn der Datenschutz in dem betreffenden Land kein angemessenes Niveau hat, für uns jedoch keine geeignete Alternative besteht, stellen wir sicher, dass der Schutz Ihrer Personendaten ein solches Niveau hat.

Dies stellen wir insbesondere durch das Abschliessen sog. Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission mit den betreffenden Unternehmen (hier abrufbar) sicher und/oder durch das Vorliegen anderer Garantien, die dem anwendbaren Datenschutzrecht entsprechen. Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenbekanntgabe auf die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung.

Wie lange werden die Personendaten aufbewahrt?

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des angegebenen Zwecks erforderlich ist, oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, werden Ihre Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Daneben löschen wir Ihre Daten, wenn Sie uns dazu auffordern und wir keine gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungs- oder Sicherungspflicht bezüglich dieser Personendaten haben.

Speichern wir die Daten aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen, bleiben diese Daten mindestens so lange gespeichert, wie die Vertragsbeziehung besteht, und längstens so lange, wie Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche unsererseits laufen oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Welche Massnahmen zu Datensicherheit wurden getroffen ? Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Personendaten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und um den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten.

Die ergriffenen Massnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten und die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste bei der Bearbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen ausserdem die rasche Wiederherstellung der Verfügbarkeit Ihrer Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall sicherstellen.

Zu unseren Sicherheitsmassnahmen gehört auch die Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden über einen verschlüsselten Übertragungsweg übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.

Unsere Datenbearbeitung und unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.

Auch den eigenen, unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird ihnen der Zugriff auf Personendaten nur so weit gewährt wie notwendig.

Welches sind Ihre Rechte ?

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, welche Personendaten wir bearbeiten, was damit passiert und wie lange sie aufbewahrt werden.
  • Recht auf Sperrung und Berichtigung: Sie haben das Recht, Ihre Personendaten jederzeit zu ergänzen, zu korrigieren oder zu sperren.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, jederzeit die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen.
  • Recht auf Herausgabe und Übermittlung Ihrer Daten: Sie haben das Recht, alle Ihre Personendaten vom für die Bearbeitung Verantwortlichen anzufordern und vollständig an einen anderen für die Bearbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Wir halten uns daran, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe für die Bearbeitung vor.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten erteilen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen und Ihre Personendaten löschen zu lassen.

Sie können sich bezüglich Ihrer Rechte an, die unter Ziffer 1 genannte Kontaktstelle richten.

Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig).

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen oder aufgrund unserer beruflichen Schweigepflicht).

Schulstrasse 11
8542 Wiesendangen
Schweiz

+41 52 511 37 37
info@goSecurity.ch
www.goSecurity.ch

Auszeichnungen

           

Engagement

Nützliches

Newsletter
Podcast
Impressum
Datenschutzerklärung

Social Network

Schulstrasse 11
8542 Wiesendangen
Schweiz

+41 52 511 37 37
info@goSecurity.ch
www.goSecurity.ch

Nützliches

Newsletter
Podcast
Impressum
Datenschutzerklärung

Engagement

Auszeichnungen

Social Network