Michel Tran
Leiter IT & SAP, Agathon AG
Die Firma goSecurity hat mit dem Kurs H2P Advanced meine Erwartungen übertroffen. Obwohl wir nur an der Oberfläche gekratzt haben, hat mir der Kurs doch gezeigt, wie elementar es ist, die Mitarbeiter über mögliche Gefahren zu sensibilisieren und die Systeme im Unternehmen zu schützen.
Sven Gerspacher
Leiter Finanzen und Rechnungswesen, Schuhhaus Walder AG
Ich fand den Kurs sehr praxisnah und sehr interessant. Er vermittelt einen besseren Überblick über die Gefahren.
Kurstermine:
- 2020 sind keine weiteren Termine geplant
Es wird Zeit sich gegen Hacker zu schützen. Lernen Sie, die erweiterten Angriffstechniken der Hacker und wie Sie sich vor diesen Gefahren schützen können. In dem dreitägigen Kurs werden Sie eigene Exploits schreiben, Antivirenlösungen umgehen, Passwörter knacken und Firewalls überwinden. Weiter erhalten Sie die Gelegenheit unter professioneller Anleitung mit verschiedenen Hacking-Gadgets zu experimentieren. Der Kurs ist stark praxisorientiert und baut auf dem Kurs Hack to PROTECT (H2P) auf.
Nach diesem Kurs kennen Sie weitere Angriffstechniken und können Ihre Infrastruktur systematisch vor Hackern schützen. Sämtliche Unterlagen sowie die im Kurs verwendeten virtuellen Maschinen erhalten Sie elektronisch direkt auf einer praktischen externen SSD, welche Sie am Ende der Schulung mit allen Informationen einfach mit nach Hause nehmen.
Achtung: Sie melden sich hier für einen Praxis-Kurs an. Dieser Kurs besteht zu über 50 Prozent aus Übungen, die Sie selbst (unter Anleitung) in unserem Schulungs-LAB durchführen dürfen.
Dauer
3 Tage (08:30 bis 17:00 Uhr)
Investition in Ihre Zukunft
CHF 3.297.-- (inkl. Verpflegung und Getränke)
Kursort
Wiesendangen (bei Winterthur)
Teilnehmerzahl
Garantierte Durchführung ab vier Teilnehmer, maximal acht Teilnehmer
Zielpublikum
Personen, die in der IT arbeiten. Z.B. Administratoren, Entwickler, IT-Verantwortliche, IT-Sicherheits-Verantwortliche und jeder der sich für die IT-Security interessiert
Vorwissen
Ihre IT-Grundkenntnisse helfen Ihnen, die Sachverhalte zu verstehen. Sie haben idealerweise unseren Basiskurs Hack to PROTECT (H2P) besucht oder haben sonst Vorwissen im Bereich der IT-Security und Linux.
Das nehmen Sie mit nach Hause
Viel Wissen, Ihre persönlichen Notizen, neue Kontakte und eine externe SSD mit sämtlichen Kursunterlagen und den verwendeten virtuellen Maschinen.
Kurshighlights
Hinweis: Melden Sie sich auch für diesen Kurs an, wenn Ihnen nicht jeder Begriff aus dem Kursinhalt bekannt vorkommt. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, diese Begriffe ausführlich zu erklären.
- Einführung - aktuelle Gefahren
- Hacking-Gadgets
- Einen Client mit einem USB-Stick, der als Tastatur erkannt wird, übernehmen (Bad USB)
- Windows Zugangsdaten mit einem USB-Netzwerkadapter von einem gesperrten Client abgreifen
- Internet of Things (IoT) Hacking
- Pivoting
- Ein gekaperter Client als Zugriffspunkt für das interne Netzwerk
- Firewalls überwinden
- Exploiting - Schwachstellen ausnutzen
- vom Buffer Overflow zum Exploit (Schritt für Schritt)
- Proof of Concept Exploits (POC) scharf schalten (Schritt für Schritt)
- Antivirus Evasion - Antivirenschutz umgehen
- Verschiedene Techniken
- Passwordcracking
- Passwörter aus Active Directory stehlen und knacken
- Cached Credential stehlen und knacken
- Abschluss: Hacking Challenge mit Zertifikat